Kategorie: ÜBUNG
-
Atemschutzübung im Brandhaus der NÖ-Feuewehrschule
Am Samstag den 15.06.2013 hielten wir im Brandhaus der niederösterreichischen Feuerwehrschule eine Branddienstübung ab. Ziel der Übung war das Training des richtigen Vorgehens und Verhaltens im Innenangriff unter Atemschutz .
-
Besichtigung Schadsstoffzug Schwechat
Am 27.05.2013 besichtigten wir den Schadstoffzug der Feuerwehr Schwechat. Der Schadstoffzug kommt bei größeren Einsätzen mit gefährlich Stoffen zum Einsatz. Der Schadstoffzug geht nach Alarmierung selbstständig in Einsatz und unterstützt die örtliche Einsatzleitung bei Einsätzen mit Gefährlichen Stoffen. Er organisiert sich flächendeckend, bindet Spezialisten ein und arbeitet auch bereichsübergreifend. {multithumb}
-
Einsatzübung Atemschutz am 20 02 2013
Den gestrigen Feuerwehr Mittwoch nutzen wir für eine Einsatzübung Atemschutz. Das Feuerwehrhaus wurde kurzerhand zu einer KFZ-Werkstätte in der ein Brand ausgebrochen ist und eine vermisste Person zu suchen war. Die beiden Tanklöschfahrzeuge übernahmen die Wasserversorgung und die Ausleuchtung der Einsatzstelle. {multithumb} Die Aufgaben der Atemschutztrupps waren die vermisste Person zu suchen und zu retten,…
-
Diesmal ging es am Mittwoch hoch hinaus!
Am Mittwoch dem 30.01.2013 standen 2 Punkte am Programm. Einmal die Wartung und Reinigung der Seilwinde unseres Rüstfahrzeuges, die in den letzten Wochen mehrmals zur Bergung von Fahrzeugen im Einsatz war und bei der Übung mit der dreiteiligen Schiebeleiter ging es hoch hinaus. {multithumb}
-
Großbrand in einem Entsorgungsunternehmen
Am Freitag dem 10.02.2012 um 15:46 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem Brandeinsatz in einem Entsorgungsunternehmen in der Hennersdorferstraße in Leopoldsdorf. Seit dem Einsatzbeginn kämpfen 14 Feuerwehren mit rund 160 Einsatzkräften gegen die Flammen. Aus bisher ungeklärter Ursache fingen gelagerte, wiederverwertbare Altstoffe zu brennen. Binnen kürzester Zeit breitete sich der Brand auf das gesamte Aral…
-
Übung Eisrettung 08.02.2012
Aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen haben wir kurzfristig eine Übung mit dem Thema EISRETTUNG eingeschoben. {multithumb} Durch verschiedene Einflüsse kann das Eis an verschiedenen Stellen eines Gewässers recht unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bodenwärme, Strömungen, Zuflüsse warmer Industriegewässer oder dünn überfrorene Fischereilöcher sind nur einige Beispiele für mögliche Ursachen dafür. Bereits bei geringer Belastung können solche Eisflächen brechen.…